-
-
Cachaca, Caipirinha Set, Zuckerrohrschnaps
Caipirinha-Set Velho Barreiro Silver 0,7 L
19,99 € inkl. MwStIn den WarenkorbQuick View -
Cachaca, Cachaca pitu, Zuckerrohrschnaps
Pitú Premium do Brasil Cachaça 38% Vol
12,18 € inkl. MwStWeiterlesenQuick View -
Cachaca, Zuckerrohrschnaps
VELHO BARREIRO Silver – Zuckerrohrschnaps – Cachaça SILVER 1L 39% vol.
18,99 € inkl. MwStIn den WarenkorbQuick View
Cachaca
Cachaca ist bei uns zu Lande schon lange keine Seltenheit mehr. Die Spirituose geht gerade im Sommer literweise weg. Das mag daran liegen, dass sie ein wichtiger Bestandteil des Caipirinhas ist, den man in Deutschland zu den Nummer eins Cocktails zählen kann. Auch bei uns im Shop kann man die Spirituose, die aus Brasilien stammt, finden.
Wir wollen nun aber Limetten und auch den Rohrzucker beiseitelassen und uns nur auf den Cachaca fokussieren. Wir werden also aufklären:
- Was Cachaca ist?
- Wie man ihn trinkt?
- Wie er hergestellt wird?
Was ist Cachaca?
Beginnen wir mit dem Wichtigsten. Was genau ist Cachaca? Wer das erste Mal einen Caipirinha trinkt, denn wird es wenig interessieren, was da wirklich enthalten ist. Schaut man sich den Cocktail genauer an, kann man Zucker und Limetten finden. Nun werden die meisten Liebhaber des Cocktails wissen, dass in diesem Cachaca enthalten ist. Pitú wird nun vielen als Marke im Kopf herumschwirren. Dabei hat genau der mit guten Cachaca wenig zu tun.
Nun hören wir aber auf, um den heißen Brei zu reden. Cachaca ist ein Zuckerrohr-Destillat. Pitú, den sehr viele kenne, ist wiederum kein Destillat, sondern eine Cachaca-Marke. Für den puren Genuss ist der Pitú jedoch nicht geeignet. Denn er besitzt als industriell hergestelltes Produkt nicht die entsprechende Qualität.
Wie trinkt man Cachaça richtig?
Wie trinkt man Cachaca? Man kann die Spirituose beispielsweise in den bereits mehrfach erwähnten Cocktail geben. Andererseits kann man echten Cachaca auch einfach pur genießen. Jedoch sollte man bei diesem Wunsch unbedingt auf die Trinktemperatur achten. Die Temperatur des Cachaca sollte bei rund 19° C liegen. Darüber bekommt Cachaca eine leicht ölige Textur.
Herstellung von Cachaca
Was sehr viele Käufer nicht wissen ist, dass echter Cachaca lediglich in Brasilien produziert werden darf. Cachaca kann traditionell oder industriell hergestellt werden. Die traditionelle Variante wird in Kupferbrennblasen hergestellt. Die industrielle Variante hingegen wird ausschließlich in Stahlkolonnen gefertigt.
Die Herstellung von Cachaca zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Wird ausschließlich auch frischem Zuckerrohrsaft hergestellt.
- Fermentationsbeschleuniger sind erlaubt (Maisstärke, Mehl oder Kleie).
- Alkoholgehalt muss zwischen 38 und 48 % liegen.
- Darf bis zu 30 g Zucker pro Liter Alkohol beinhalten.
- Darf nur in Brasilien hergestellt werden.
Besonders die Produktionsstätte ist bedeutsam. Denn im Gegensatz zum Rum kann man echten Cachaca nicht überall herstellen. Ebenfalls bemerken kann man, dass dieses Destillat nicht jahrelang in Eichenfässern reift. Auch wenn es mit Sicherheit einige Hersteller gibt, die genau das ermöglichen. Die Regel ist das nicht. Das Produkt braucht glücklicherweise kaum Reifung und kann trotzdem mit seinem breiten Geschmack überzeugen. Deswegen kann man im Handel zum einen die farblosen Varianten finden, die sich mit einer Sorte ergänzen, die einen leicht goldenen Touch besitzen. Vor allem diese Sorte verbringt einige Zeit in den bekannten Eichenfässern.
Ist Cachaca nicht auch Rum?
Cachaca ist eine Unterkategorie des Rums. Beide Destillate basieren auf dem Zuckerrohr und sind somit miteinander verwandt. Während Rum sowohl aus frischem Zuckerrohrsaft, Melasse oder Zuckerrohrsirup hergestellt werden. Cachaca hingegen kann nur aus frischen Zuckerrohrsaft gewonnen werden.
Regionen und Marken
Möchte man die ganze Vielfalt des Cachaca erleben, dann darf man verschiedene Destillate nutzen und kennenlernen. Empfehlenswert sind:
- Magnífica Safra Do Ano
- Magnífica Envelhecida
- Espirito De Minas