Was gibt's Neues


Feijoada Rezept

Feijoada Rezept

Feijoada oder auch Feijoada completa ist ein brasilianisches Gericht aus Bohnen. Der Bohneneintopf ist für die Brasilianer ein Nationalgericht. Wer es in Deutschland gerne ausprobieren möchte, der kann nun dieses wunderbare Feijoada Rezept dafür nutzen. Vorab aber noch ein Hinweis. Der Bohneneintopf heißt Feijoada. Feijoada completa ist der Bohneneintopf mit einer Beigabe von Orange und Couve. Letzteres ist ein Kohl. Außerdem wird dem Eintopf Farofa zugeführt. Farofa ist eine Art Topping, welches aus Maniokmehl hergestellt wird und über den Eintopf gestreut.

Wie kocht man Feijoada?

Wer Feijoada kochen möchte, sollte sich vor allem eines merken: Man darf improvisieren. Denn die Brasilianer sind echte Improvisationskünstler, wenn es um ihre Gerichte geht. So kann es also sein, dass Feijoada bei jedem anders aussieht und schmeckt. Bei uns im Shop kann man alles finden, was man für diesen Eintopf braucht. Sollte es doch an einer Zutat hapern, dann kann man auch einfach die Alternative wählen. Wer beispielsweise keinen brasilianischen Kohl bekommt, der verwendet für das Feijoada Rezept einfach Kohlrabiblätter. Auch bei der Fleischzugabe muss man sich nicht streng an das Feijoada Rezept halten. Kommen wir zu den Zutaten des Feijoada Rezept:
  • 500 g Rippchen oder Kassler
  • 3 Zwiebel
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 6 Lorbeerblätter
  • Rinderbrühe
  • 500 g schwarze Bohnen (bekommt ihr in unserem Shop)
  • 400-500 g Bauchspeck
  • 2 Cabanossi
  • 4 Debreziner
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 1 Tasse Maniokmehl
  • 4 Eier
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • 10-14 Kohlrabiblätter
  • Etwas Öl
  • Reis
  • Orangen
Die Zutatenmenge reicht für 6-8 Personen. Zubereitung:
  1. Die Bohnen bitte über Nacht in Wasser einweichen. Am nächsten Tag bitte leicht salzen und anschließend eine Stunde kochen. Sollten die Bohnen während des Kochens nicht mehr mit Wasser bedeckt sein, kann neues Wasser (kochend) aufgegossen werden. Es entsteht beim Kochen Schaum, der bitte abgeschöpft werden muss.
  2. Sobald die Bohnen fertig gekocht sind, einige von ihnen mit einem Löffeln an der Innenseite des Topfes zerdrücken. Das macht den Bohneneintopf sämiger.
  3. Danach die Zwiebeln (1 Stück) und den Knoblauch schälen und würfeln. Das Messer aber bitte noch nicht beiseitelegen, denn es müssen 300 g Speck und die Würste zerkleinert werden. Diese gerade geschnittenen Zutaten in einer Pfanne braten und später zu den Bohnen geben.
  4. Mit Salz und Pfeffer den Eintopf würzen und einen Schluck Rinderbrühe mit zugeben. Der Eintopf kann nun eine weitere Stunde kochen.
  5. In dieser Zeit kann der Reis zubereitet werden. Auch die Eier können hart gekocht und geschält werden. Anschließend die Eier würfeln.
  6. Eine weitere Zwiebel schälen und würfeln. Diese zusammen mit 150 g geschnittenen Speck in der Pfanne anbraten. Die gewürfelten Eier und das Maniokmehl zugeben. Unter Rühren diese Zutaten rösten. Die Petersilien hacken und zugeben.
  7. Jetzt die Kohlrabiblätter oder alternativ den Kohl waschen und einige Blätter übereinanderlegen. Diese so fest zusammenrollen, dass man die Optik einer Zigarre bekommt. Danach die Blätter zerkleinern. Die klein geschnittenen Blätter mit der dritten klein geschnittenen Zwiebel in Öl dünsten.
  8. Nun noch die Orangen schälen und klein schneiden.
Wer es echt brasilianisch wünscht, der kann nun alles zusammen in dem Topf mit den Bohnen vermischen. Wer es nicht mag, serviert alle Einzelteile des Feijoada Rezepts einzeln.  

Welche Bohnen für Feijoada?

Wer das Feijoada Rezept nachkochen möchte, der kann bei uns die passenden schwarzen Bohnen bekommen. Diese sind für den Eintopf ideal und lassen sich optimal mit den anderen Zutaten ergänzen. Natürlich kann jeder Fan auch bei uns den fertigen Eintopf erhalten.

Coxinhas aus Brasilien

Geben Sie beispielhaften Apfelumsätzen eine weitere Biegung, indem Sie Lotus Biscoff-Aufstrich hinzufügen. Diese Apfel-Biscoff-Umsätze haben eine köstliche Apfelfüllung, die mit Lotus Biscoff-Aufstrich angereichert und von einer Mischung aus flockigem Blätterteig und Backwaren umhüllt ist. Duschen Sie mit einer Lotus Biscoff-Beschichtung und servieren Sie es warm mit gefrorenem Joghurt aus Vanillepudding oder Vanille. Diese Apfel-Biscoff-Umsätze können ebenfalls vorgefertigt und eingefroren werden. Bereiten Sie neue Variationen vor.

Churros selber machen

Churros selber machen

Churros stammen ursprünglich aus Spanien und zählen mit zu den Spritzgebäcken. Das Besondere an ihnen ist das Knusprige, die längliche Form und die sternenförmigen Querschnitte. Diese entstehen durch das Spritzen durch eine Sterntülle. Die Spanier genießen ihre Churros am liebsten in Schokolade getaucht. Gegessen wird das Spritzgebäck zu jeder Tageszeit.
  1. Churros-Rezept -  Zutaten für ca. 10 Stück
  • 3 Eier
  • 1,5 l Frittieröl
  • 75 g Butter
  • 225 g Zucker
  • 2 TL Zimt​
  • 1 Prise Salz
  • 110 g Weizenmehl
 
  1. Die Zubereitung der spanischen Churros?
Zubereitet werden diese Leckereien aus Brandteig. Dieser wird anschließend in heißes Frittieröl gespritzt. Ausgebacken wird das Gebäck danach in Zucker und Zimt oder alternativ in Kakao gewälzt. Für die Zubereitung des Brandteigs wird Butter in einem Topf geschmolzen und mit 250 ml Wasser abgelöscht. Danach 1 Prise Salz zugeben. Das abgewogene Mehl einrieseln lassen und mit einem Kochlöffel verrühren. Danach die Herdplatte ausstellen und den Teig weiter verrühren, bis er zu einem Kloß wird. Der Teig ist fertig, wenn sich auf dem Topfboden ein weißer Film befindet. Den Teig aus dem Topf in eine Rührschüssel geben und auskühlen lassen. Danach Eier unterheben. Es entsteht en seidiger und glatter Teig. Im nächsten Schritte das Frittieröl in einem Topf auf 170-180 Grad erhitzen. Den Teig in einen Spritzbeutel geben. Man benötigt eine große Sterntülle. Jetzt ca. einen Streifen von 13 cm in das heiße Öl spritzen. Es können gerne mehrere Streifen in einem Durchgang gebacken werden.  Unter Wenden die Churros 3-4 Minuten goldbraun backen. Solange die Churros ausbacken, Zucker und Zimt mischen. Die noch heißen Gebäcke in dem Zucker-Zimt-Gemisch wenden.  
  1. Chocolate Churros– schokoladig und unwiderstehlich!
Link zum Kaufen auf den Brazukas Shop: https://brazukas.de/product/churros/ Es muss nicht immer Zimt und Zucker sein. Sondern es lassen sich auch andere Glasuren nutzen. Besonders unwiderstehlich werden die Churros mit Schokolade. Für die perfekte Schokoladensoße gibt es hier einen kleinen Anreiz. Vermischt werden 125 ml Wasser, 1 Prise Salz, 125 g Zucker. Das Gemisch wird in einem Topf aufgekocht. Nun 100 g Kakao mit dem Schneebesen einrühren und alles unter stetigem Rühren 3 bis 4 Minuten aufkochen lassen. Alternativ kann man auch Nutella nutzen und diese leicht erhitzen.  
  1. Knusprige Churros direkt aus dem Backofen
Wer kein Frittieröl nutzen möchte, kann zur Alternative auf den Backofen umsteigen. Das Grundrezept ist das Gleiche. Als Erstes wird der Brandteig hergestellt. Dazu kann man sich an das Rezept weiter oben halten. Jedoch frittiert man den Teig nicht, sondern spritzt ihn direkt auf ein Backblech, auf dem Backpapier ausgelegt wurde. Der Backofen braucht eine Temperatur von 180 Grad. Die Churros werden 20-25 Minuten im Ofen gebacken. Danach können die frischen Churros in Zucker und Zimt wie oben beschrieben, gewendet werden.   Häufige Fragen beantworten:   Wo kommen die Churros her? Die Churros kommen direkt aus Spanien, haben jedoch ihren Weg schon lange nach Deutschland und weitere Teile Europas gefunden. Die Spanier essen die Churros am liebsten zum Frühstück. Wie lange dauert es Churros zu machen? Churros herzustellen dauert nach diesem Rezept rund 30-60 Minuten. Muss es einmal besonders schnell gehen, kann man den Teig auch im lauwarmen Zustand mit dem Ei vermischen. Was für Öl braucht man für Churros? Es reicht ganz normales Frittieröl oder Pflanzenöl aus dem Supermarkt. Ein spezielles Öl wird nicht erwartet.
Shopping Cart
0